Mit unserer Lösung zur automatischen Fahrspurplanung erhalten Sie ein vielfältiges Portfolio erprobter Spezialfunktionen zur Vorberechnung und Optimierung von Fahrspuren und Feldelementen bis hin zur optimierten Berechnung einer kompletten Feldbearbeitungsstrategie. Die daraus resultierenden Ergebnisse, wie optimale Fahrspuren, angelegte Geo-Objekte und umfassende Strategien übertragen Sie ohne Verluste auf Ihre Displays und Lenksysteme, um Ihre Maschinen noch besser im Bereich Precision Farming aufzustellen.
Optimal geplante Fahrspuren unter Beachtung verschiedenster Attribute, wie Abarbeituns-Modi oder Maschinenbreite
Die Fahrspuren für das Hauptfeld können mit den Modi Parallel und Kontur geplant werden. Dabei wird die eingegebene Arbeitsbreite der Maschine verwendet. Das Programm berechnet die Fahrspuren parallel zu Feldgrenzen-Segmenten und schlägt die besten Lösungen vor.
Für jedes Szenario werden statistische Daten wie Fahrspuranzahl, Fahrspurlänge und Anzahl Wendungen berechnet, um darüber zusätzlich die Qualität der Lösung abschätzen und vergleichen zu können.
Einfache Vorplanung der Arbeiten im Vorgewende ohne großen Aufwand bereits im Büro
Mit dieser Lösung können Arbeiten im Vorgewende anhand einer Feldgrenze bereits im Büro vorgeplant werden. Bisher musste ein Fahrer die Fahrspuren umständlich auf dem Terminal seines Lenksystems vor Ort erfassen. Die Planung erfolgt nun über einen Klick auf die jeweiligen Segmente der Feldgrenze direkt am PC. Mit der eingegeben Arbeitsbreite werden die Vorgewendezonen automatisch erzeugt. Lücken an ungewöhnlichen Kanten stellen somit im Gegensatz zum Lenksystem kein Problem mehr dar.
Zusätzlich zu den Vorgewendezonen werden auch die zugehörigen Leitspuren generiert. Diese werden auf Grundlage eingegebener Arbeitsbreiten erzeugt. Damit kann der Fahrer sein automatisches Lenksystem auch bei der Bearbeitung im Vorgewende bequem nutzen.
Berücksichtigung unterschiedlichster Abarbeitungsreihenfolgen von Hauptflächen, Vorgewenden und Inseln
Die Lösung unterstützt auch unterschiedliche Abarbeitungsreihenfolgen von Hauptflächen, Vorgewenden und Inselumfahrungen. Für die Hauptfläche sind unterschiedliche Spursysteme möglich, u.a. Sequentiell, "Durchstechen", "Von außen nach innen" sowie das Überpringen von Spuren nach bestimmten Mustern. Damit eine optimale Reihenfolge der verschiedenen Feldteile und Fahrgassen zuerst simuliert und dann der kann der Maschine vorgegeben werden.
Weiterhin wird das Abstimmen der Fahrgassen von aufeinander folgenden Fahrzeugen mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten unterstützt. Die verschiedenen Fahrgassensysteme können parallel geplant und für jede Maschine einzeln exportiert werden..
Die automatische Fahrspurplanung ist eine Cross-Plattform-Anwendung, welche vollständig nach individuellen Anforderungen in Ihr bestehendes System integriert werden kann. Ein hoch portabler Funktionskern in Kombination mit einer flexiblen GUI ermöglicht die Integration der Software auf folgenden Plattformen:
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden für die gemeinsame Entwicklung und Systemintegration eine Demonstrations- und Entwicklungsumgebung für PC an. Dadurch gewährleisten wir schnellere Entwicklungszeiten mit zeitgleichen Vor-Ort-Tests direkt beim Kunde. Zudem garantieren integrierte Analyse- und Update-Werkzeuge eine schnelle Entwicklung von Prototypen und geben die Grundlage für die nachgelagerte Integration in die gewünschte Zielplattform.
Das Fahrspurplanungsmodul wurde in FMIS "FarmInfo" direkt integriert. Damit können neben der Anbauplanung und Applikationskarten auch eine Fahrspurplanung für die entsprechenden Felder durchgeführt werden. Die Übertragung an die Maschine erfolgt entweder per USB-Stick oder über Funk. Dabei werden u.a Displays der Firmen Trimble, Topcon unterstützt.
Das Fahrspurplanungsmodul wurde von LACOS in die 365FarmNet-Plattform als 3rd-Party-Plugin mit eigener Oberfläche integriert. Dabei setzt es unter anderem auf den LACOS-gehosteten WebService mit REST-Schnittstelle aus. Der Kunde kann somit in dieser Plattform Fahrspuren für sein Felder planen und in seinen CLAAS "S10"-Displays sowie in jedem anderen Display mit ISO-XML-Unterstützung verwenden.
Sie als Maschinenhersteller oder Hardwarelieferant haben die Möglichkeit, unsere Softwarepakete individuell nach Ihren Anforderungen gezielt in Ihr bestehendes System zu integrieren. So profitieren Sie direkt von den zahlreichen Vorteilen unserer Lösungen rund um Zuverlässigkeit, Kundenorientierung und langjährigem Expertenwissen. Als Partner begleiten wir Sie von der grundlegenden Idee über die individuelle Anforderungsanalyse hin zur vollständigen Integration unserer Lösung in Ihr System. Optimieren Sie jetzt Ihre Landmaschinen und nutzen Sie die umfassenden Vorteile der automatischen Fahrspurplanung.
Mit LACOS erhalten Sie fast 30 Jahre intensive Erfahrung im Bereich der softwaregestützten Maschinensteuerung und Informationsverarbeitung. Unsere erfahrenen Entwickler arbeiten täglich an der Optimierung und dem Ausbau unserer Lösungen im Bereich Precision Farming. Getrieben von Innovation, Kreativität und Kundenwünschen entdecken wir immer neue Möglichkeiten, Landtechnik noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse des Anwenders abzustimmen. Eigens entwickelte Algorithmen und Entwicklungsstrukturen, tiefgreifende Analysen sowie modernste Werkzeuge und Standards finden hierbei Anwendung.
Die Philosophie des Unternehmens LACOS zeichnet sich durch Innovation, Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitersicherung aus. Das Engagement, diese Leitgedanken umzusetzen und in den Firmenalltag zu integrieren, wurde durch den Erhalt verschiedenster Auszeichnungen und Zertifikate bestätigt.
Durch innovative Ideen sicherte sich LACOS in den Jahren 2007 und 2011 jeweils eine Silbermedaille zur Weltleitmesse für Landtechnik „Agritechnica“.
Fachkräftegewinnung und -sicherung bilden für LACOS bedeutende Säulen in der Unternehmensführung. Interne Strukturen, Prozesse und Maßnahmen werden stets im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgelegt.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt – Alle Entwicklungsschritte der hauseigenen Softwareprodukte werden ausschließlich in den zwei deutschen Unternehmensstandorten realisiert.
Nachdem LACOS bereits im Jahr 2016 zu den Finalisten des Großen Preis des Mittelstandes gehörte, wurde das Unternehmen 2017 als eines von 30 Unternehmen bundesweit mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet.
Gesundheit und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden für LACOS ein wichtiges Gut. Das betriebliche Gesundheitsmanagement engagiert sich anhand verschiedener Maßnahmen, um Arbeit, Organisation, Strukturen und Prozesse gesundheitsförderlich zu gestalten.
LACOS wurde erneut für die Jahre 2022/2023 mit dem Siegel des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet.
Seit über 20 Jahren bildet LACOS junge Menschen als IT-Spezialisten aus. Dabei stehen Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Ausbildung. Auch 2022 sind wir wieder Partner der IHK und auf der Suche nach engagierten Nachwuchskräften.
Intensivberatung und Prozessbegleitung durch Unternehmensberater/in
Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Beratung von selbständigen Unternehmensberatern – Intensivberatung und Prozessbegleitung. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beraterbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen.