Das Mission Control Modul nimmt auf dem Zugfahrzeug eine zentrale und entscheidende Rolle in der Robotersoftware ein. Es stattet den Feldroboter mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um komplexe und anspruchsvolle Missionen erfolgreich durchzuführen. Es arbeitet die Mission ab, indem es über die Steuerung des Fahrantriebes und der Lenkung zuverlässig die vorgeplante Route abfahren lässt. Parallel übernimmt es auch die Anbaugerätessteuerung, indem es Arbeitsstatus und Maschinenfunktionen nach den vorgeplanten Parametern so einstellt, dass das Anbaugerät optimal arbeitet. Während des Bearbeitungsprozesses übernimmt das Mission Control die bilaterale Kommunikation mit dem Monitoring Hub für eine Echtzeitüberwachung. Außerdem ist es über eine Remote Bedienung ansteuerbar, falls der Bediener eingreifen möchte.
Import, Verarbeitung und Ausführung einer vorgeplanten Mission
Das Softwaremodul fungiert als Zentrale Steuerungseinheit für die Missionsaufgaben
Das Mission Control Modul übernimmt auf dem Zugfahrzeug die zentralen Aufgaben der Mission: Es empfängt die vorgeplante Mission von einem übergeordneten System, wie zum Beispiel dem Mission Planning Modul von LACOS. Danach verarbeitet es diese gründlich und stellt sicher, dass alle Parameter und Anweisungen korrekt interpretiert werden. Es arbeitet die Mission ab, indem es über die Steuerung des Fahrantriebes und der Lenkung zuverlässig die vorgeplante Route abfahren lässt.
Anbaugeräte-Steuerung
Die korrekte und hochpräzise Arbeit des Anbaugerätes wird sichergestellt
Parallel zur Zugmaschinensteuerung übernimmt das Mission Control Modul auch die Anbaugerätessteuerung, indem es Arbeitsstatus und Maschinenfunktionen nach den vorgeplanten Parametern so einstellt, dass das Anbaugerät optimal arbeitet.
Schnittstelle zur Managementplattform zum Austausch von Prozessdaten
Verwaltungs- und Monitoring-Aufgaben werden gewährleistet
Während der Mission bleibt das Mission Control Modul in ständiger Kommunikation mit dem Monitoring Hub und anderen übergeordneten Systemen, um Status-Updates zu übermitteln, Telemetriedaten zu versenden und relevante Informationen auszutauschen. Dies ermöglicht es den Verantwortlichen, den Fortschritt der Mission in Echtzeit zu überwachen, etwaige Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.