
Durch die Nutzung der verbundenen LACOS-Dienste mit den vernetzten LACOS-Produkten werden Daten generiert, auf die Nutzer gemäß den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenverordnung, zugreifen und diese selbst nutzen oder Dritten zur Verfügung stellen.
Die kompakten Informationen zum Data Act stehen Ihnen hier zum Download bereit.
Vernetztes Produkt ist ein Gegenstand, der Daten über seine Nutzung oder Umgebung erlangt, generiert oder erhebt und der Produktdaten über einen elektronischen Kommunikationsdienst, eine physische Verbindung oder einen geräteinternen Zugang (z. B. einen angeschlossenen Generator) übermitteln kann und dessen Hauptfunktion nicht die Speicherung, Verarbeitung oder Übertragung von Daten im Namen einer anderen Partei – außer dem Nutzer – ist.
Produktdaten sind Daten, die durch die Nutzung eines vernetzten Produkts generiert werden und die der Hersteller so konzipiert hat, dass sie über einen elektronischen Kommunikationsdienst, eine physische Verbindung oder einen geräteinternen Zugang von einem Nutzer, Dateninhaber oder Dritten – gegebenenfalls einschließlich des Herstellers – abgerufen werden können.
Verbundener Dienst bezeichnet einen digitalen Dienst, bei dem es sich nicht um einen elektronischen Kommunikationsdienst handelt, – einschließlich Software –, der zum Zeitpunkt des Kaufs, der Miete oder des Leasings so mit dem Produkt verbunden ist, dass das vernetzte Produkt ohne ihn eine oder mehrere seiner Funktionen nicht ausführen könnte oder der anschließend vom Hersteller oder einem Dritten mit dem Produkt verbunden wird, um die Funktionen des vernetzten Produkts zu ergänzen, zu aktualisieren oder anzupassen. Es entsteht ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen dem verbundenen Dienst und dem verknüpften Produkt. Ein typisches Beispiel eines verbundenen Dienstes, ist eine App, die mit dem Produkt verbunden ist.
Verbundene Dienstdaten sind Daten, die die Digitalisierung von Nutzerhandlungen oder Vorgängen im Zusammenhang mit dem vernetzten Produkt darstellen und vom Nutzer absichtlich aufgezeichnet oder als Nebenprodukt der Handlung des Nutzers während der Bereitstellung eines verbundenen Dienstes durch den Anbieter generiert werden. Nutzer eine natürliche oder juristische Person, die ein vernetztes Produkt besitzt oder der vertraglich zeitweilige Rechte für die Nutzung des vernetzten Produkts übertragen wurden oder die verbundenen Dienste in Anspruch nimmt.
Dateninhaber ist eine natürliche oder juristische Person, die das Recht oder die Pflicht hat, Daten zu nutzen und zur Verfügung zu stellen, einschließlich, soweit vertraglich vereinbart, Produktdaten oder damit zusammenhängende Dienstleistungsdaten, die sie im Rahmen der Erbringung einer verbundenen Dienstleistung abgerufen oder generiert hat.
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auch auf die Definitionen in Art. 2 EU-Datenverordnung.
LC:TRACKER (Produktfamilie)
Die LC:TRACKER-active standard Einheiten erfassen GPS-basierte Standortdaten sowie Änderungen der Ausrichtung >15° und senden diese per integrierter Mobilfunkanbindung als json-Datei in 30-Sekunden Intervallen kontinuierlich mit Zeitstempel und Kennung an Server der LACOS.
Fest verbaute LC:TRACKER-active standard Einheiten senden nur bei Erschütterungen oder Zündsignal Daten. Nach erfolgreichem upload der Daten werden die Daten auf den Einheiten gelöscht.
Die LC:TRACKER-passive standard und LC:TRACKER-passive person Einheiten ermöglichen die Erfassung gekoppelter Anbaugeräte oder Bediener. Soweit diese mit den LC:TRACKER-active per BLE verbunden sind, werden deren MAC-Adresse (Kennungen) an unsere Telematik-Dienste übermittelt.
Der Umfang der generierten Produktdaten von ca. 1MB-10/Monat ist abhängig von der Nutzung des vernetzten Produkts ab.
Diese Daten stehen dem Nutzer in den verbundenen Diensten zur Verfügung.
LC:ONE
LC:ONE erfasst GPS-basierte Standortdaten sowie durch Nutzer hinterlegte standortdatenbezogene Zusatzinformationen bspw. Feldname, Feldnummer, Hindernissmarkierungen, angelegte Fahrspuren, Änderungen der Ausrichtung >15° sowie Geometrien der Maschine. Zusätzlich können Betriebsdaten über ISO-Bus angebundene Anbaugeräte erhoben werden, soweit durch Nutzer hinterlegt (bspw. Information zur Menge von ausgebrachten gespritzten Düngern).
Diese Daten werden per WLAN verbundene Mobilfunkanbindung als json-Datei in 30-Sekunden Intervallen kontinuierlich an Server der LACOS übermittelt und stehen dort dem Nutzer zur Verfügung.
Der Umfang der generierten Produktdaten von ca. 5MB-500/Monat ist abhängig von der Nutzung des vernetzten Produkts ab.
Die generierten Daten der vernetzten LACOS-Produkte werden gemäß dem Auftragsverarbeitungsvertrag und Weisung unserer Kunden serverseitig gespeichert, maximal jedoch jeweils für 3 Jahre soweit nicht anders vereinbart.
Nutzer können Produktdaten auf dem LC:ONE Gerät manuell löschen oder als ISOXML-Datei exportieren.
Ein darüberhinausgehender Zugriff ist Nutzern über die ggf. verbundenen LACOS-Dienste möglich.
Anträge Dritter zum Zugriff bedürfen der gesonderten Freigabe unserer Kunden. Der Zugriff ist jedoch unentgeltlich möglich.
Bei der Erbringung unserer verbundenen Dienste werden Benutzerdaten (Konto-/Registrierungsdaten) und Endgerätedaten (User-ID, Geräte-ID), Nutzungs- & Diagnosedaten, Kommunikations-/Benachrichtigungsdaten erhoben und verarbeitet.
Darüberhinaus stehen sämtliche Daten vernetzter Produkte zur Bereitstellung einzelner Funktionen (Fahrspurplanung, Geolokalisierung der Landmaschinen, Fahrtenbuch, Geofencing, Auswertungen diverser Betriebsdaten, der De-/Aktivierung von Landmaschinenfunktionen) zur Verfügung.
Nutzer können diese anreichern durch Hinzuspeichern von Wartungsdaten und Geofencingdaten (jeweils einschl. hinterlegter Kontaktdaten zur Benachrichtigung), Fahrspuren (Geodaten), Maschinendaten und Anbaugerätedaten (jeweils einschl. zugeordnete LC:TRACKER Kennungen).
Geschätzter Umfang der generierten verbundenen Dienstdaten je Nutzungsintensität ca. 10-500 MB/Monat.
Zugriff erfolgt über die jeweils vom Nutzer abonnierten LACOS Dienste.
Ein Export muss gesondert beantragt werden und kann als CSV erfolgen. Ein kontinuierlicher Zugriff auf die Dienstdaten ist derzeit nicht vorgesehen.
Der Nutzer kann mit einem Dritten vereinbaren, dass dieser im Namen des Nutzers Produktdaten und verbundene Dienstdaten direkt von LACOS anfordert.
Der Dritte muss dazu Kontakt mit LACOS aufnehmen einen Antrag auf Datenweitergabe stellen und dabei auf die jeweiligen Nutzerdaten verweisen. Der Zugriff Dritter auf Daten von Nutzer muss durch deren Einwilligung oder durch eine Rechtsgrundlage gemäß der DSGVO abgedeckt sein. Entsprechende Nachweise sind zu erbringen.
Die Speicherung erfolgt bei LACOS und ausgewählten Dienstleistern (z.B. der Hoster Hetzner Online GmbH) je nach erforderlichem loglevel zwischen 10 Tagen und 3 Jahre.
In Supportfällen kann auf LC:ONE ein Fernzugriff durch den Dienstleister DWSNET s.r.l. nach Freigabe durch den Kunden erfolgen.
Die Löschung der Daten erfolgt durch LACOS auf Antrag.
Derzeit nutzen wir keine ohne Weiteres verfügbaren Daten für eigene Zwecke und geben diese auch nicht ohne entsprechende Weisung oder rechtlicher Verpflichtung an Dritte weiter. Zukünftig beabsichtigen wir jedoch, Daten zu verwenden, um unsere Funktionen und Dienste zu verbessern, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln – einschließlich Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) von LACOS oder von Dienstleistern, die im Auftrag von LACOS handeln, gegebenenfalls auch in Zusammenarbeit mit anderen Partnern – sowie diese Daten mit anderen Informationen zu aggregieren oder abgeleitete Daten zu erstellen, um diese für jeden rechtmäßigen Zweck zu nutzen. Hierzu kann auch gehören, solche aggregierten oder abgeleiteten Daten an Dritte zu verkaufen oder anderweitig bereitzustellen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer geltenden Rechtsgrundlage nach DSGVO oder im Rahmen der jeweils aktuellen LACOS Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die wir mit dem Nutzer vereinbart haben.
LACOS GmbH
Industriestraße 9
07937 Zeulenroda-Triebes
info@lacos.eu
Die LACOS ist ein potenzieller Inhaber von Geschäftsgeheimnissen ist, die in den Daten enthalten sind, die über das vernetzte Produkt zugänglich sind oder die bei der Erbringung eines verbundenen Dienstes generiert werden.
Als Nutzer haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde des EU-Mitgliedstaats, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Arbeitsplatz haben, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Recht nach der EU-Datenverordnung verletzt wurde (Art. 38 Datenverordnung).
Die Datenverarbeitung durch LACOS folgt der Laufzeit des Abonnements und den jeweils geltenden AGB. Hinweise zur Abmeldung/Beendigung des Abonnements sind in den LACOS AGB beschrieben.
Neue gesetzliche Anforderungen, Unternehmensentscheidungen oder technische Entwicklungen können zu Änderungen an diesen Informationen zu vernetzten Produkten und verbundenen Dienstdaten führen und uns dazu verpflichten, dieses Dokument mit Informationen zu verbundenen Dienstdaten entsprechend anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie auf unserer Website. Bitte beachten Sie, dass sich externe Links zu Websites Dritter oder deren Kontaktinformationen im Laufe der Zeit ändern können. Sollten Sie Informationen finden, die nicht mehr aktuell sind, teilen Sie uns dies bitte mit.


Die Philosophie des Unternehmens LACOS zeichnet sich durch Innovation, Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitersicherung aus. Das Engagement, diese Leitgedanken umzusetzen und in den Firmenalltag zu integrieren, wurde durch den Erhalt verschiedenster Auszeichnungen und Zertifikate bestätigt.

Durch innovative Ideen sicherte sich LACOS in den Jahren 2007 und 2011 jeweils eine Silbermedaille zur Weltleitmesse für Landtechnik „Agritechnica“.

Fachkräftegewinnung und -sicherung bilden für LACOS bedeutende Säulen in der Unternehmensführung. Interne Strukturen, Prozesse und Maßnahmen werden stets im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgelegt.

Von der Idee bis zum fertigen Produkt – Alle Entwicklungsschritte der hauseigenen Softwareprodukte werden ausschließlich in den zwei deutschen Unternehmensstandorten realisiert.

Nachdem LACOS bereits im Jahr 2016 zu den Finalisten des Großen Preis des Mittelstandes gehörte, wurde das Unternehmen 2017 als eines von 30 Unternehmen bundesweit mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet.

Die ISO 9001 Zertifizierung ist für LACOS ein bedeutender Baustein zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung des gesamten Qualitätsmanagements.

LACOS wurde erneut für die Jahre 2022/2023 mit dem Siegel des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet.

Einsparung von Ressourcen und Umweltschutz bilden für LACOS wichtige Themen. In jeder Phase, von der Entwicklung bis hin zum Versand, versuchen wir bewusst und nachhaltig zu handeln, um so unseren Beitrag zu leisten.

Seit über 20 Jahren bildet LACOS junge Menschen als IT-Spezialisten aus. Dabei stehen Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Ausbildung. Auch 2022 sind wir wieder Partner der IHK und auf der Suche nach engagierten Nachwuchskräften.

Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.