Das Ziel der ISOBUS-Technologie ist die Schaffung von effizienten Gesamtsystemen zur problemlosen Kommunikation zwischen Traktoren, Elektronik und Anbaugeräten. Somit eröffnet Ihnen die ISOBUS-Norm die Möglichkeit, Ihre Maschinen mit denen anderer Hersteller ohne Kompatibilitätsprobleme oder Qualitätsverluste zu koppeln. Konkret bedeutet dies für den Anwender, dass der Datenaustausch zwischen Maschinen ungleicher Hersteller über ein normiertes ISOBUS-Terminal erfolgt. Daraus ergibt sich ein bedeutender Vorteil im Bereich der Kundenorientierung und Praktikabilität für Sie und Ihre Maschinen.
Die AEF ist eine unabhängige Organisation, welche im Jahr 2008 mit dem Ziel gegründet wurde, die Arbeitsprozesse von Landwirten und landwirtschaftlichen Dienstleistern zu erleichtern und öknomischer zu gestalten. Als Kernthema steht die Verbesserung der herstellerübergreifenden Kompatibilität von elektronischen Komponenten in landtechnischen Geräten sowie die Sicherstellung von Transparenz bei Kompatibilitätsfragen im Vordergrund. Derzeit engagieren sich acht internationale Landtechnikhersteller, drei Verbände und weitere 200 Unternehmen in der AEF.
Seit 2012 sind wir aktives Mitglied in der AEF. Unsere Motivation liegt in der Weiterentwicklung bestehender internationaler elektronischer Standards sowie dem Vorantreiben von Innovationen und neuen Technologien in der Landtechnik. Um diese Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Arbeitsgruppen der AEF und nehmen darüber hinaus an den jährlich stattfindenden AEF-Events teil.
Die Philosophie des Unternehmens LACOS zeichnet sich durch Innovation, Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit und Mitarbeitersicherung aus. Das Engagement, diese Leitgedanken umzusetzen und in den Firmenalltag zu integrieren, wurde durch den Erhalt verschiedenster Auszeichnungen und Zertifikate bestätigt.
Durch innovative Ideen sicherte sich LACOS in den Jahren 2007 und 2011 jeweils eine Silbermedaille zur Weltleitmesse für Landtechnik „Agritechnica“.
Fachkräftegewinnung und -sicherung bilden für LACOS bedeutende Säulen in der Unternehmensführung. Interne Strukturen, Prozesse und Maßnahmen werden stets im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgelegt.
Von der Idee bis zum fertigen Produkt – Alle Entwicklungsschritte der hauseigenen Softwareprodukte werden ausschließlich in den zwei deutschen Unternehmensstandorten realisiert.
Nachdem LACOS bereits im Jahr 2016 zu den Finalisten des Großen Preis des Mittelstandes gehörte, wurde das Unternehmen 2017 als eines von 30 Unternehmen bundesweit mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet.
Gesundheit und Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bilden für LACOS ein wichtiges Gut. Das betriebliche Gesundheitsmanagement engagiert sich anhand verschiedener Maßnahmen, um Arbeit, Organisation, Strukturen und Prozesse gesundheitsförderlich zu gestalten.
LACOS wurde erneut für die Jahre 2022/2023 mit dem Siegel des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft e.V „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet.
Seit über 20 Jahren bildet LACOS junge Menschen als IT-Spezialisten aus. Dabei stehen Qualität, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Ausbildung. Auch 2022 sind wir wieder Partner der IHK und auf der Suche nach engagierten Nachwuchskräften.
Intensivberatung und Prozessbegleitung durch Unternehmensberater/in
Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung zur Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit durch Beratung von selbständigen Unternehmensberatern – Intensivberatung und Prozessbegleitung. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beraterbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Freistaats Thüringen.